Rohkakao
Rohkakao Wissen



“Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einem so kleinen Raum zusammengedrängt wie gerade bei der Kakaobohne.”
Geschichte
Rohkakao: Eine Heilpflanze
Schon für die Maya und Azteken galt Kakao als heilige Pflanze. Sie stellten nicht nur Speisen und Getränke aus den Bohnen her, sondern tranken Rohkakao auch zu zeremoniellen Zwecken. Sie nutzten Rohkakao, um sich mit der Welt der Götter zu verbinden. Darüber hinaus galten die Bohnen als so wertvoll, dass sie als Zahlungsmittel verwendet wurden.
Der Ursprung des Wortes Kakao geht auf die Olmeken zurück, welche circa 1500 v. Chr. in der Region der mexikanischen Golfküste lebten und eine Urform der Mixe-Zoque-Sprache sprachen. Das Wort “cacao” stammt aus dieser Sprache. Auch den Olmeken wird nachgesagt schon Nutzen aus den kleinen braunen Bohnen gezogen zu haben und den Rohkakao zu Getränken verarbeitet zu haben.
In Europa kam man erst Ende des 16. Jahrhunderts auf den Kakaogeschmack. Durch die teilweise Eroberung von Mittel- und Südamerika durch die spanischen Konquistadoren kamen die Europäer Anfang des 16. Jahrhunderts zum ersten Mal in Berührung mit der Kakaofrucht. Bis das Potenzial der Pflanze erkannt wurde, vergingen allerdings noch einige Jahrzehnte, da die Bitterstoffe für den europäischen Gaumen zu stark waren. Durch das Hinzufügen von Zucker war der Durchbruch des Kakaos dann jedoch nicht mehr aufzuhalten!
Als der Naturforscher Carl von Linné im Jahr 1753 alle Pflanzen in seine “Systema naturea” einordnete, nannte er die Pflanze “Theobroma Cacao – Speise der Götter”. Linné schrieb ihr einzigartige Heilkräfte zu. Heute entdecken viele Menschen die Kraft der bitteren Bohnen neu.
Kakaosorten
Die Vielfalt des Kakaos
Neueste Forschungen zeigen, dass die Welt der Kakaopflanzen noch längst nicht vollständig erschlossen ist. Der Kakaobaum, Theobroma Cacao L. (das L. steht für den Botaniker Carl Linné), ist Teil der Familie der Malvengewächse und man unterteilt seine Kakaofrüchte meistens in vier Hauptsorten: Trinitario, Forastero, Criollo und Nacional, wobei es sich bei Criollo und Nacional, welcher ausschließlich in Ecuador und Teilen Kolumbiens wächst, um Edelkakaosorten handelt. Neben diesen vier Hauptsorten werden immer mehr Varietäten entdeckt, die sich in Aussehen und Geschmack von den Hauptsorten unterscheiden bzw. in Untersorten kategorisieren lassen. Die Verschiedenheit der Rohkakaosorten lässt sich am besten anhand ihrer Form und der Struktur und Farbe ihrer Schale erkennen.
In unserem Online Shop bieten wir die Edelkakaosorten Criollo und (Arriba) Nacional sowie Trinitario-Bohnen und die am weitesten verbreiteten Forastero-Bohnen an. Je nach Herkunft kann auch der Geschmack ein und derselben Kakaosorte variieren, was an den Unterschieden der lokalen Flora, der Gegebenheiten der Böden und an den individuellen Verarbeitungsprozessen liegt.
Produkte
Welche Formen von Rohkakao gibt es?
Unser Online-Shop bietet dir eine große Auswahl an Rohkakaoprodukten – in genau der Form, die zu deinem Geschmack und Bedarf passt. Ob als zartschmelzende Kakaobutter, knusprige Nibs, pur als Bohne oder veredelt zur Trinkschokolade: Hier findest du Rohkakao zum Naschen, Verfeinern, Weiterverarbeiten oder Genießen.
Von purer Masse bis hin zu aromatischen Gewürzen für deinen Kakao – entdecke die Vielfalt und finde das Produkt, das zu deinem Alltag oder deinem besonderen Ritual passt.
Verwendung
Wofür kann man Rohkakao verwenden?
Rohkakao ist nicht nur unglaublich aromatisch, sondern auch vielseitig einsetzbar: Ob als gesunder Snack, für dein Frühstück, beim Backen, in herzhaften Gerichten oder in selbstgemachter Naturkosmetik – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Dank der verschiedenen Produktformen kannst du Rohkakao individuell an deine Bedürfnisse anpassen: zum Verfeinern von Bowls, für heiße Trinkschokolade, als Basis für Schokolade oder als pflegende Zutat für DIY-Kosmetik.
Rohkakaomasse
für rohen Verzehr
zur Schokoladenherstellung
zum Kochen und Backen
Rohkakaopulver
für Trinkschokolade und Smoothies
zum Backen und für Süßspeisen
Tipp: mit einer Prise Salz verfeinern
Rohkakaonibs
als Topping für Bowls und Müsli
zur Schokoladenherstellung
auch erhältlich als süße Sweet Nibs
Rohkakaobohnen
als purer Energiesnack
als Begleitung zu Wein und Espresso
zur kreativen Dekoration
Trinkschokolade
für heiße Kakaogetränke
ideal für Zeremonien oder Rituale
mit Gewürzen individuell verfeinerbar
Schokolade
zum puren Genießen
zum Backen oder Kochen
als Geschenk oder Snack
Rohkakaobutter
für Naturkosmetik (Lotion, Balsam)
zum Kochen und Backen
zur Herstellung von Schokolade
Kakaogewürz
zur Verfeinerung von Kakao
ideal zum Kochen und Backen
für besondere Dessert-Aromen
Produktionskette
Wie findet der Kakaoanbau statt?
Anbau
Wo wird Rohkakao angebaut?
Die Kakaopflanze ist keine leicht zu kultivierende Pflanze, gerne wird sie auch als Diva unter den Bäumen bezeichnet. Die Anbaubedingungen für Rohkakao müssen fein abgestimmt werden. Der Anbau ist nur in tropischen Gebieten möglich, die jeweils 10° nördlicher und südlicher Breite liegen. Schon ein paar Grad mehr können bewirken, dass der Baum keine Früchte mehr trägt.
Auch die Temperaturen müssen exakt stimmen, damit sich die Kakaopflanze wohl fühlt. Weniger als 16° Celsius und mehr als 35° Celsius können das Eingehen der Pflanze bedeuten. Auch Niederschlag ist für das Wachstum der Pflanze entscheidend: nur wenn mindestens 100mm Niederschlag pro Monat fällt, kann die Pflanze gedeihen. Außerdem muss genügend Schatten vorhanden sein. Somit ist ein Anbau in Permakulturen das geeignetste Verfahren, um den Kakao, auch als “die Speise der Götter” bekannt, anzubauen.
Elfenbeinküste
Ghana
Indonesien / Bali
Nigeria
Kamerun
Brasilien
Ecuador
Togo
Papua-Neuguinea
Mexiko
Kolumbien
Dominikanische Republik
Malaysia
Bolivien
Peru
Cadmium
Was hat Cadmium mit Kakao zu tun?
Die Ausbringung von kontaminiertem Schlamm und bestimmt Düngemittel führen zu einer Cadmiumkontamination der Böden.
Die Gewässer werden unter anderem von Industriedeponien und Düngemittel kontaminiert.
Die Raffination von Nichteisenmetallen, die Verbrennung von Kohle und Erdölprodukten führen zu einer hohen Konzentration von Cadmium in der Luft
Warum Rohkakao?
Gesund und nachhaltig: Entdecke Rohkakao als Superfood
Was „roh“ für uns bedeutet:
Gute Gründe für Rohkakao – Rohkakao ist gesund:
Welche Gründe gibt es nun, Rohkakao anstelle von geröstetem Kakao zu nehmen? Wir sind von dem herrlich natürlichen Geschmack des Rohkakaos überzeugt. Je nach Sorte, Herkunft und Verarbeitung kann der Geschmack stark variieren und nimmt euch mit auf die spannende Reise von Mama Cocoà.
Zudem hat Rohkakao Rohkostqualität. Menschen, die strenger Rohkostdiät folgen, haben somit auch die Möglichkeit, Kakao zu genießen, und zwar in seiner reinsten Form. Zusätzlich ist Rohkakao nicht alkalisiert und wird nicht dem Dutching-Verfahren unterzogen. Dutching verleiht dem Kakao eine dunklere Farbe. Das Pulver wird dabei mit Säureregulatoren versetzt und verändert den Geschmack. Bei Rohkakao wird dieses Verfahren nicht angewandt.
Im Gegensatz zu geröstetem Kakao, enthält der Rohkakao noch all seine wertvollen Inhaltsstoffe und Spurenelemente. Die Hauptbestandteile von Rohkakao sind Kakaofett, Eiweiß, Cellulose und etwa 300 weitere verschiedene, lebenswichtige Inhaltsstoffe. Die Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole stärken das Immunsystem und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Laut einer Studie des Harvard-Professors Norman Hollenberg soll Rohkakao sogar das Risiko für Herzinfarkte, Diabetes und Hirnschläge senken.
Rohkakao ist also ein wahres Superfood!
Hier noch mehr überzeugende Punkte im Überblick:
Rohkakao
- wirkt stimulierend und stimmungsaufhellend durch das darin enthaltene Theobromin, welches in seiner Wirkung Koffein ähnelt, wobei Theobromin wesentlich sanfter und langanhaltender wirkt
- enthält den Neurotransmitter Tryptophan, die Vorstufe der Glücklichmacher-Botenstoffe Serotonin, Endorphin und Dopamin
- enthält viele Mineralien wie Magnesium (bis zu 500 mg pro 100 g, zum Vergleich: Nüsse enthalten nur bis zu 300 mg pro 100 g), Kalzium (160 mg pro 100 g, zum Vergleich: Milch enthält nur 120 mg pro 100 g) und Eisen (circa 7 mg pro 100 g)
- fördert die Verdauung durch einen hohen Anteil an Ballaststoffen
- enthält viele ungesättigte Fettsäuren, welche gut für unseren Cholesterinspiegel und somit für unsere Herzfunktion sind
- steigert unsere kognitiven Fähigkeiten, da Rohkakao Flavanol enthält, welches die Bildung von Neuronen unterstützt und gegen freie Radikale schützt
- ist reich an Flavonoiden, die antioxidative Eigenschaften haben und die Durchblutung fördern, durch die minimale Verarbeitung und den Verzicht auf die Röstung der Bohnen ist Rohkakao reicher an Antioxidantien als Schokolade (Quelle).
Woher beziehen wir unseren Rohakao?
Du hast noch Fragen zu unserem Rohkakao oder Kakaoanbau?
Quellen:
- Cadmium in Chocolate: in: European Comission - Food Safety, 03.2019, [online] https://food.ec.europa.eu/system/files/2019-03/cs_contaminants_catalogue_cadmium_chocolate_en.pdf.
- Cadmium in Lebensmittel: in: BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung, 2009, [online] https://www.bfr.bund.de/cm/350/cadmium_in_lebensmitteln.pdf.
- Cadmium et effets sur la santé: in: Cancer Environnement, 16.08.2022, [online] https://www.cancer-environnement.fr/fiches/expositions-environnementales/cadmium-et-ses-composes/